Wettbewerbe wie ein Regionalmusiktag sowie ein Kantonales oder Eidgenössisches Musikfest stellen in der Regel wichtige musikalische Ziele für die Konkordia dar. Wenn sich die Teilnahme an einem solchen Wettbewerb aber mal nicht anbietet, wird nach einem adäquaten Ersatz gesucht. Und so kam die diesjährige Musikreise an das Deutsche Musikfest (vergleichbar mit einem «Eidgenössischen») in Ulm und Neu-Ulm zustande. Mit der Teilnahme an dieser musikalischen Grossveranstaltung konnte die Konkordia Balsthal auch bereits zu Jahresbeginn die Vorbereitung zielgerichtet in Anlauf nehmen.
Nach einer intensiven Vorbereitungszeit war es dann auch bereits soweit. Am Auffahrtsfeiertag stand der Reisecar bei der Haulismatt bereit und die Mitglieder der Konkordia machten sich auf den Weg in unser nördliches Nachbarland. Unterwegs legte die Reisegruppe mit einem kleinen Abstecher auf die Insel Lindau am Bodensee eine längere Pause ein. Bei angenehmem Frühlingswetter konnten die Musizierenden ein erstes Mal «Deutsche Luft» schnuppern und einige schönen Ecken in der Altstadt erkunden. Nach Wiederaufnahme der Reise dauerte es auch schon nicht mehr lange und das Ziel war in Sicht. Während das Musikfest in Ulm und Neu-Ulm stattfindet, nächtigte und verköstigte sich die Konkordia in der nahegelegenen Kleinstadt Ehingen. Kurz nach Ankunft im Hotel stand auch bereits eine letzte Gesamtprobe im (grossen…) Probelokal des örtlichen Musikvereins statt. Mit dem Nachtessen als Belohnung war damit der Anreisetag geschafft.
Am zweiten Tag standen hauptsächlich zwei Programmpunkte auf der Agenda. Am Vormittag machte sich der Grossteil der Vereinsmitglieder mit dem Car ein erstes Mal auf den Weg in die Stadt Ulm. Der Besuch erlaubte es, sich ein Bild vor Ort machen zu können und dazu einige Sehenswürdigkeiten zu bestaunen. Als attraktives Highlight bot sich dabei natürlich ein Aufstieg auf das Ulmer Münster (mit 161.53m der höchste Kirchturm der Welt) an, wo man einen entsprechend imposanten Rundumblick erhielt. Nach der Rückkehr ins Hotel konnten sich die Musizierenden mit dem Mittagessen und einigen freien Stunden am Nachmittag stärken und erholen. Am Abend schliesslich stand ein Platzkonzert auf dem Marktplatz in Ulm an. Bei idealen Wetterbedingungen versammelten sich viele Musikbegeisterte auf dem Platz und genossen das Unterhaltungsprogramm der Konkordia Balsthal – Zugabe! Nach dem Konzert folgte ziemlich unmittelbar die Rückreise ins Hotel, denn am nächsten Morgen würde der Wecker schon früh klingeln.
Am besagten Morgen des dritten Tages zeigten sich einige verschlafene Gesichter am Frühstücksbuffet. Bereits um 06:30 Uhr galt es, sich ausreichend zu stärken, um bereit für den anstehenden Höhepunkt zu sein. Erneut mit einer Verschiebung per Car machte sich die Konkordia auf zum Einspiellokal in Ulm. Spätestens nach der Vorprobe waren auch die letzten Verschlafenen bereit für den Auftritt. Und dann war es so weit, nach all dem fleissigen Proben und Üben betraten die Musizierenden die Bühne für das Wettspiel am Deutschen Musikfest 2025. Das Publikum belohnte die Aufführung des Aufgabenstücks «Arcus» (Thiemo Kraas) und des Selbstwahlstücks «Floating Flags» (Carlos Marques) mit tosendem Applaus. Für die Konkordia bedeutete dieser Moment Freude und zugleich Erleichterung, durfte sie sich nun auch endlich etwas entspannter auf die Festatmosphäre einlassen. Während des restlichen Tages bestand die Möglichkeit, viele weitere musikalische Beiträge zu besuchen. Am Abend wurde es dann mit der Rangverkündigung noch einmal sehr spannend. Das Publikum im völlig überfüllten Saal war energiegeladen und das Programm sehr unterhaltsam. Wie gewöhnlich wurde die Rangliste rückwärts vom letzten Platz verkündet, die Spannung stieg folglich fast ins Unermessliche. Die Konkordia Balsthal konkurrierte in der Kategorie 4, welche in der Schweiz ungefähr einem höheren Niveau in der 2. Stärkeklasse entspricht, mit 19 Musikvereinen aus Deutschland und der Schweiz. Schliesslich stand fest: Die Konkordia Balsthal erreichte mit einer Punktzahl von 91.25 den hervorragenden 4. Platz in der besagten Kategorie. Mit diesem Ergebnis zeigten sich die Musizierenden ausserordentlich zufrieden – Jubel! Auch der professionelle und unermüdliche Einsatz vom musikalischen Leiter, Wolfang Nussbaumer, machte sich ein weiteres Mal bezahlt. Und so konnte die Konkordia den Abend gemütlich ausklingen lassen (aufgrund eines Unwetters leider nicht in Ulm, sondern zurück im Hotel).
Während der Samstag mit dem Wettspiel den Höhepunkt dieser Musikreise kennzeichnete, wartete aber auch der letzte Tag noch mit einem aufregenden Programm auf. Zu einer etwas dankbareren Uhrzeit stürmten die Vereinsmitglieder ein letztes Mal das Frühstücksbuffet. Nach der Stärkung sowie dem Check-Out führte der Car die Konkordia nochmal nach Ulm. Als weiteres Highlight umfasste das Rahmenprogramm des Deutschen Musikfests am Sonntag einen Festumzug von Ulm durch die Altstadt und über die Donaubrücke nach Neu-Ulm. Natürlich wollte sich auch die Konkordia Balsthal eine Teilnahme an dieser Parade nicht entgehen lassen. Am Streckenverlauf fand sich viel Publikum ein. Während der rund viertelstündigen Marschzeit entluden sich leider die dunklen Gewitterwolken, doch immerhin prasselte nur leichter Regen herunter. Nach Ankunft in Neu-Ulm (und somit auch dem Wechsel des Bundeslands von Baden-Württemberg nach Bayern) war dann allerdings auch der letzte musikalische Einsatz auf dieser Musikreise geschafft. Mit dem Verlad in den Car konnte sich die Konkordia auf die Heimreise zurück nach Balsthal machen.
Insgesamt war die Musikreise geprägt von einer geselligen Zeit, bereichernden kulturellen Eindrücken und natürlich von spannenden musikalischen Erlebnissen. Mit der Teilnahme am Deutschen Musikfest 2025 in Ulm geht eine weitere Musikreise erfolgreich in die Vereinsgeschichte ein. Die Konkordia lädt zum Ausklang dieses aufregenden ersten Halbjahres am 20. Juni zu einem weiteren Open-Air-Konzert unter den Linden vor der kath. Kirche in Balsthal ein. Anschliessend wird sie sich für das zweite Halbjahr auf das Projektkonzert «Klangfusion» mit der Musikgesellschaft Melchnau Ende November fokussieren.